top of page
WingChunkomplett.jpg
WAS IST WING CHUN?

1. Einleitende Worte

Grundsätzlich gilt, dass man keinesfalls in einem einzigen Artikel auch nur ansatzweise erklären kann, was genau Wing Chun ist, wie es funktioniert, was man trainiert, wie es entstanden ist und und und ...

Denn je nachdem, wo man trainiert, wer der eigene Lehrer ist, welchen Lehrer dieser Lehrer wiederum hat bzw. hatte, wird man stets unterschiedliche Meinungen zu Wing Chun hören, die teilweise im starken Kontrast zueinander stehen.

Es gibt zwar zahlreiche Bücher, die Wing Chun behandeln, doch selbst diese stellen lediglich Erklärungsversuche dar und sind doch nur winzige Bausteine des großen, alle Wing Chun Stile weltweit überspannenden Bogens.

Theorie ist selbstverständlich wichtig, da im Wing Chun Praxis und Theorie "Hand in Hand" gehen. Daher ist es geradezu unverzichtbar, sich mit der hinter Wing Chun stehenden Theorie zur geschichtlichen Entwicklung, zur Philosophie (Buddhismus, Daoismus, Konfuzianismus), hierarchischen Strukturen, Prinzipien, Trainingsinhalten, etc. auseinander zu setzen, um Wing Chun überhaupt ansatzweise erfassen zu können.

Doch wer wirklich im Kern begreifen will, was Wing Chun ist, muss neben der theoretischen Untermauerung als erstes Wing Chun kontinuierlich, hart und ausdauernd trainieren!

Denn nur im Training kann man das, was man in Theorie und Praxis über Wing Chun lernen und erfahren kann, miteinander verknüpfen und somit das große "Gesamtbild Wing Chun" verstehen!

Dieser Artikel ist daher meines Erachtens lediglich als ein "Versuch" einzuordnen, um zu erklären, was Wing Chun ist - und er kratzt dabei doch nur an der Oberfläche.

Wie man sich denken kann, soll die Webseite in ihrer Gesamtheit (mit all ihren Artikeln auf den einzelnen Unterseiten) vermitteln, was Wing Chun ist, wie Wing Chun funktioniert, auf welchem philosophischen Fundament Wing Chun steht und wie Wing Chun im Vergleich zu anderen Kampfkünsten und Kampfsportarten einzuschätzen ist.

Häufig trifft man etliche Leute, die zwar Wing Chun trainieren, aber eigentlich von dem System überhaupt keine Ahnung haben. Sie kennen lediglich ein paar Technikbausteine, haben aber kein fundiertes Wissen über die Hintergründe des Systems.

Es ist daher durchaus sinnvoll, sich die Zeit und Geduld zu nehmen und alle Artikel dieser Webseite durchzulesen (was natürlich einige Zeit in Anspruch nehmen wird), da sie miteinander verwoben sind und extra so geschrieben wurden, dass sie nur "miteinander" Wing Chun als Ganzes beschreiben.

Man sollte also auf diese drei Seiten gehen und von oben nach unten alles durchlesen:

 

Nach der Lektüre aller Artikel hilft für das tiefere Verständnis dann nur noch eines:

TRAINING, TRAINING UND NOCHMALS TRAINING!

Danke Cord für Deine Mühe. Ich spendiere Dir einen Kaffee!

PayPal ButtonPayPal Button

2. Der Siu Lam Tempel bzw. das Shaolin Kloster - Ursprungsort vieler Kung Fu Stile

Shaolin ist der Name eines buddhistischen Mönchsordens in China. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff Shaolin auch für das Ursprungskloster des Ordens verwendet, welches am Berg Songshan im Ort Dengfeng in der Provinz Henan im Herzen Chinas liegt.
Das Shaolin Kloster ist berühmt für seine Kampfkunst Shaolin Kung Fu (Shaolin-Quanfa), sowie für Tai Chi Chuan (Tai Qi Quan) und Chi Kung (Qigong) und gilt als Geburtsstätte des historischen Chan-Buddhismus (des Vorläufers des jap. Zen-Buddhismus).

Shaolin Kloster-k.jpg

Shaolin Kloster bzw. Tempel - Der Siu Lam Tempel am Berg Songshan im Ort Dengfeng, Provinz Henan, China.

Der Name des Tempels bzw. Klosters lautet auf Chinesisch Shaolinsi, was aus dem Schritzeichen Shao für wenig bzw. jung, Lin für Wald und Si für Tempel zusammengesetzt ist. Der Name kann also als Tempel im jungen Wald gedeutet werden. Manchmal wird auch vom Siu Lam Jee-Tempel gesprochen oder einfach abgekürzt Siu Lam-Kloster bzw. -Tempel.
Tempel bzw. Kloster meinen jedenfalls immer das Gleiche - also das Shaolin Kloster.

Das Kloster entstand ca. 500 n. Chr. und wurde vom indischen Mönch Ba Tuo im Songshan Gebirge in der Provinz Henan erbaut. Entsprechend der Legende nach lehrte der Mönch Bodhidharma (chin. Putidamo, auch Da Mo genannt) als Begründer und erster Patriarch des Chan- bzw. Zen-Buddhismus dort um 527 n. Chr. (siehe dazu den Artikel zu Buddhismus im Wing Chun) die Grundlagen der Shaolin-Kampfkunst. Sie wurde dort weiterentwickelt und an nachfolgende Mönchsgenerationen weitergegeben.

 

Während der Tang-Dynastie (um 600 n. Chr.) erlangten die Shaolin-Mönche im chinesischen Reich großes Ansehen. Das Shaolin Kloster soll im Jahr 728 n. Chr. 13 kämpfende Mönche entsandt haben, um die bedrängte Dynastie zu unterstützen. Aufgrund dieser Hilfeleistung wurden dem Kloster vom Kaiser einige Privilegien zugestanden, u.a. einige Mönche als Krieger auszubilden.

 

Von 1368 bis 1644 erlebten das Shaolin Kloster und dessen Kampfkunst, gefördert von der regierenden Ming-Dynastie, einen rasanten Aufschwung. Es wird berichtet, dass die Armee des Klosters eine Stärke von etwa 2500 Mann besaß und die Kampfkünste des Klosters in unzähligen Varianten und Techniken ausgeübt worden sind. Diese Zeit wird auch gerne als die Blütezeit des Klosters bezeichnet.

Shaolin-Tempel-k.jpg

Shaolin Kloster bzw. Tempel - Das Kloster ist berühmt für die Kampfkunst des Shaolin Kung Fu.

Der Tempel (Kloster) wurde im Verlauf seiner Existenz etliche Male zerstört, geplündert und wieder aufgebaut, wobei die angebliche Zerstörung des Tempels während der Zeit der Qing-Dynastie durch Kaiser Kangxi (auch Kang-Hsi, 1654-1722) am bekanntesten ist. Er soll aus Angst vor der Kampfkraft der Mönche den Tempel in Brand gesetzt und somit zerstört und viele Mönche getötet haben lassen.

Tatsächlich ist Kangxi wohl eher als Unterstützer des Tempels anzusehen. Ein Hinweis auf diesen Umstand stellt die kalligraphische Inschrift dar, die heute noch über dem Haupttor des Klosters hängt.

Weitere Legenden berichten von einem weiteren südlich gelegenen Shaolin-Kloster in Fujian (Fukien), das bis ins 18. Jahrhundert bestanden haben soll.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich die Legende von der Zerstörung des Shaolin Klosters durch Kangxi auf dieses Kloster bezieht. Dieses südlich gelegene Shaolin Kloster wird als Ursprungsort der südchinesischen Kampfkunststile (z.B. Wing Chun) betrachtet. Allerdings ist der genaue historische Ort des Klosters unbekannt. Tatsächlich gibt es mindestens drei Orte in China, die für sich in Anspruch nehmen, Standort des südlichen Klosters zu sein.

3. Die Legende von der Zerstörung des Shaolin Klosters

Wie bereits weiter oben angedeutet, soll das Shaolin Kloster während der Zeit der Qing-Dynastie durch Kaiser Kangxi zerstört worden sein. Andere Quellen berichten hingegen von der Zerstörung des Klosters während der Regierungszeit von Yongzheng (andere Schreibweise Yinzhen oder Yung-Cheng, 1678 - 1735).


Yongzheng selbst war als vierter Sohn des Kaisers Kangxi seit 1723 Kaiser der Qing-Dynastie und rückte infolge einer Palastintrige zum Nachfolger des Vaters auf. Quellen besagen, dass die Zerstörung des Shaolin Klosters im 12. Regierungsjahr von Yongzheng stattgefunden haben soll, wobei unklar ist, ob der Brand des Klosters tatsächlich stattgefunden hat.

 

Die Zerstörung des Klosters um 1740 vermutet, wenn man der Legende glauben darf. Älter kann Wing Chun also prinzipiell nicht sein, da es erst nach der Zerstörung des Klosters zur Entwicklung des Systems kam - also um ca. 1740 herum. Will man also ausrechnen, wie alt Wing Chun ungefähr ist, rechnet man also ca. ab 1740 bis heute. Und das ist ebenfalls lediglich als Daumenwert anzusehen!

Der Siu Lam-Tempel (also das Shaolin Kloster) soll in dieser Zeit ein Unterschlupf für Anti-Qing-Revolutionäre dargestellt haben. Es war also nur eine Frage der Zeit, bevor die Mandschu-Regierung den Entschluss fasste, den Tempel zu zerstören. Während Qing-Truppen das Kloster von außen belagerten, sollen Verschwörer im Inneren des Siu Lam-Klosters dieses von innen durch einen Brand zerstört haben.

4. Die Legende von der Nonne Ng Mui als Gründerin eines neuen Kampfkunststils

In den Kreisen der Wing Chun-Anhänger wird nun folgende Geschichte von der Entstehung des Wing Chun Systems verbreitet:

Während der Zerstörung des Shaolin Klosters sollen viele Bewohner, wie kampfkunstfertige Mönche, Pilgerer, Diener, etc. ums Leben gekommen sein. Dennoch soll manchen Kämpfern die Flucht gelungen sein.

Unter den Geflohenen befanden sich auch die so genannten Ng Jo bzw. Wuzu oder übersetzt die fünf Älteren, die als Führer der fünf großen Shaolin-Stilarten galten. Unter ihnen waren die buddhistische Nonne Ng Mui Si Tai (abgekürzt: Ng Mui), der Abt des Shaolin Klosters und Lehrer des Chan-Buddhismus Jee Shim Sim Si (auch Chi Sim oder Chi Shin geschrieben), der Daoist Bak Mei Dao Yan (auch Pak Mei geschrieben), Fung Dao-Duk (auch Fung To Tak geschrieben) und Miu Hin. Sie konnten mit einigen ihrer engsten Schüler aus dem belagerten Kloster fliehen.

Nach ihrer gelungenen Flucht trennte sich die Gruppe wobei sich die Gruppenmitglieder über das Land zerstreut versteckten.

 

Von Jee Shim wird beispielsweise berichtet, er habe sich als Koch auf einer der vielen Roten Dschunken versteckt. Die Roten Dschunken dienten als Transportmittel einer Opern-Truppe (Hung Suen Hay Ban) und waren ihr Markenzeichen.


Ng Mui hingegen floh in den Tempel des weißen Kranichs (Bak Hok Jee) am Fuß des Daliang Gebirges (auch Tai Leung Gebirge genannt), um sich dort sowohl ihrer Kampfkunst als auch der Praxis des Chan Buddhismus (siehe den Artikel Buddhismus im Wing Chun) zu widmen.

Die Legende berichtet nun, dass Ng Mui an der Entwicklung eines neuen Kung Fu Stiles feilte, der sie als Frau in die Lage versetzen sollte, sich ihren männlichen Verfolgern - bestehend aus Soldaten der Mandschu-Regierung und auch Verrätern aus dem Shaolin Kloster - erfolgreich zu Wehr zu setzen.
Dabei war sie sich durchaus der Unterlegenheit einer Frau im Kampf gegen einen Mann bewusst und muss dies in ihre taktischen Überlegungen bzgl. des neuen Stils einbezogen haben. 

Sie versuchte somit ein Kampfkunstsystem für körperlich Unterlegene zu entwickeln, das mit der kraftvollen Shaolin-Kampfkunst der Mönche konkurrieren konnte, wobei die Wurzeln ihrer eigenen Techniken natürlich im traditionellen Shaolin Kung Fu zu finden waren.

 

Viele Kung Fu Stilarten sollen aus der Beobachtung von Tieren entstanden bzw. abgeleitet worden sein. Dasselbe trifft auf Wing Chun als Kung Fu Stil zu.

Der Legende nach soll Ng Mui eines Tages Zeuge eines Kampfes zwischen einem wilden Kranich und einem Fuchs geworden sein. Der Kranich (in der Mitte) wurde vom Fuchs umkreist.

Während der Fuchs eine günstige Gelegenheit zur Attacke suchte, drehte der Kranich dem ihm umkreisenden Fuchs stets die Brustseite zu. Griff der Fuchs an, wehrte der Kranich mit einem Flügelschlag die Attacke ab und griff gleichzeitig selbst mit seinem spitzen Schnabel an. Praktiziert man bereits Wing Chun, wird man hier einerseits die typische Art der Ausrichtung der Zentrallinie zum Gegner erkennen (Man Sao / Wu Sao zeigen wie eine Kompassnadel zur Mittelachse des Gegners) und andererseits die Vorgehensweise aus simultaner Abwehr und gleichzeitigem Angriff, die wir in der Biu Tze Vorgehensweise - Verteidigung durch Angriff - sogar zu verschmelzen versuchen. 

Dieses Erlebnis soll Ng Mui eine "Inspiration für die Entwicklung des neuen Kampfsystems gewesen sein.

Fuchs-Kranich.jpg

Der Kampf zwischen Fuchs und Kranich - Die Inspiration für viele Kung Fu Stilarten soll der Legende nach aus der Beobachtung von Tiefkämpfen erwachsen sein. Das Gleiche gilt für Wing Chun - aus der Beobachtung eines Kampfes zwischen Fuchs und Kranich soll Ng Mui Ihre Inspiration für das neue Kampfkunstsystem Wing Chun gewonnen haben.

Das neuartige - bis dahin namenlose - Kampfkunstsystem basierte zwar auf den Techniken des Shaolin Kung Fu (auch Siu Lam Kung Fu genannt), unterschied sich aber von diesem durch die einfachen und anpassungsfähigen Techniken und Bewegungen.


Während die traditionellen 10 Formen des Shaolin Kung Fu sich mehr in der Reihenfolge als in der Art der Techniken unterschieden, beinhaltete das System von Ng Mui lediglich vier so genannte Box-Formen (Siu Nim Tao, Cham Kiu, Biu Tze und Mok Yan Chong Fat).

 

Die Techniken des neuen Systems waren auf ihre Effizienz hin optimiert, wohingegen viele der Shaolin Kung Fu typischen Bewegungen sowohl beeindruckend aussahen als auch großartige Namen aufwiesen, in ihrer Effektivität und praktischen Anwendbarkeit aber zu wünschen übrig ließen.


Das neue System eignete sich somit wenig für Vorführungen und Demonstrationen, war also sämtlicher showartiger Elemente beraubt.

Ganz im Gegenteil enthielt das System keinerlei Bewegungen, die sinnentleert oder unnütz waren. Sie waren vielmehr auf Praxis und Anwendung im Kampf bezogen.

Diese Tatsache spiegelte sich auch in den Benennungen der Technik wieder, die lediglich eine Handhaltung (z.B. Tan Sao = Handfläche-oben-Hand) oder die Ausführung einer Bewegung beschreiben.

 

Zusätzlich relativierte Ng Mui den Kraftaspekt des Shaolin Kung Fu, auf den im Shaolin besonderen Wert gelegt wurde und wird. Während ein Shaolin Kung Fu Schüler traditionell mehrere Jahre lang den für den Stil typischen tiefen Stand (Pferdestand bzw. horse stance) üben muss, um die Kraft aufzubauen, bevor man ihm die ersten Bewegungsabläufe beibrachte, zielte Ng Muis System darauf ab, den Gegner aufgrund der Befolgung von Prinzipien und Konzepten anstatt durch rohe Kraft zu besiegen.

Wo der Anhänger des traditionellen Shaolin Kung Fu einen festen, breiten und tiefen Stand einnahm, weite Schrittarbeit ausführte und mit kraftvollen Brücken-Armen arbeitete, legte Ng Muis System mehr Wert auf schnelle, federartige Handtechniken, sowie einen flexiblen Stand, der mit schneller Schrittarbeit kombiniert werden kann.

5. Yim Wing Chun - die Namensgeberin des Systems

Je nachdem, welche Schreibweise man für die Bezeichnung hernimmt (Wing Chun, Wing Tsun, WT-Derivate, etc.), wird die Namensgeberin des Systems unterschiedlich geschrieben.

 

Yim Wing Chun, Yim Wing Tsun, Yim Wing Tsung, Yim Wing Tzun, Yim Ving Tshun, Yim Wing Tjun  - das alles sind nur einige Namensvarianten ein und derselben Person.

Aufgrund der für meine Interpretation hier verwendeten international anerkannte Schreibweise Wing Chun, die auch nicht markenrechtlich schützbar ist und somit glücklicherweise auch nicht für irgendeine Form von Kommerz missbraucht werden kann, nenne ich die Namensgeberin des Systems im Folgenden wie üblich Yim Wing Chun.

Der Legende nach wurde das Mädchen Yim Wing Chun (was als immerwährender Frühling bzw. schöner Frühling übersetzt wird) in der Provinz Guandong (auch geschrieben als Kuan-tung - ein Gebiet in Nordostchina) geboren und lebte seit dem Tod ihrer Mutter allein mit ihrem Vater Chim Lee (auch Yim Lee geschrieben).

Fruehling-in-China-k.jpg

Frühling in China - Typisch für das Frühjahr im asiatischen Raum (wie z.B. in China oder Japan) ist die üppige Kirschblüte der vielen dort wachsenden Kirschbäume.

Da im Frühling in China und Japan die Pflaumen- und Kirschbäume blühen, ist die Pflaumen- bzw. Kirschblüte ein Zeichen für den Frühling. Dies wird in der chinesischen Weisheit: Hong Mei Bao Chun - Die Pflaumenblüte kündigt den Frühling an verdeutlicht.

Die Pflaumenblüte symbolisiert in China bzw. im asiatischen Raum die weibliche Schönheit und Unberührtheit, Tugend und Mut und den Sieg des Frühlings über den Winter.


Ihre Bezeichnung als Pflaumenblüte (chin. Mei) ist jedoch nicht ganz korrekt. Ihr botanischer Name ist Prunus Mume was übersetzt Winterkirsche bedeutet. Sie gehört zu einer großen Gattung, deren einzelne Vertreter oft verwechselt wurden. Den Menschen des alten China galt sie in der düsteren und kalten Jahreszeit als erstes Zeichen des aufscheinenden Frühlings.

Da viele Pflaumen- bzw. Kirschblüten fünfblättrig sind, was mit der Zahl der fünf Älteren gut übereinstimmt, wird die Pflaumen- bzw. Kirschblüte in stilisierter Form gerne als Zeichen für Wing Chun verwendet.

Blüte - Die Pflaumen- bzw. Kirschblüte gilt als eines der "Markenzeichen" des Wing Chun Systems. Einerseits erinnert sie an die Namensgeberin des Systems - Yim Wing Chun - was übersetzt "schöner Frühling" bedeutet und andererseits verbindet man mit ihr (aufgrund ihrer fünf Blätter) die fünf aus dem Shaolin Kloster geflohenen Mönche - die "fünf Älteren". Links im Bild ist die stilisierte Grundform der Blüte dargestellt, wie sie in vielen Logos im Wing Chun üblicherweise auftaucht.

Chim Lee verdiente sich seinen Lebensunterhalt am Fuße des Daliang-Gebirges als Tofu- und Lebensmittel-Händler. Vorort soll die Schönheit von Yim Wing Chun die Aufmerksamkeit des Dorfrüpels Wong auf sich gezogen haben, der schließlich um ihre Hand anhielt.
Dieser Heiratsantrag wurde allerdings nicht - wie in der heutigen zivilisierteren Welt - auf den Knien vorgetragen. Stattdessen setzte Wong eine Frist und drohte Yim Wing Chun Prügel an, falls sie sich weigerte, den Antrag anzunehmen. Also ich würde mal sagen ziemliche Steinzeit, was u.a. Frauenrechte anbelangt. 

Zufälligerweise soll die Nonne Ng Mui den Tofu-Händler Chim Lee als Kundin gekannt haben und erfuhr so von den Sorgen des Vaters und der Tochter.
Sie soll sich daraufhin - emanzipierte Kampfnonne die sie ja war - entschieden haben, Yim Wing Chun zu helfen, indem sie ihr Lektionen in ihrem neuartigen Kampfkunstsystem erteilte.

Die Legende besagt, dass Yim Wing Chun die Kampfkunstmethode von Ng Mui nach etwa drei Jahren meisterte! Auch hier sieht man wieder, dass Fähigkeiten den Menschen auch damals ohne Handy, KI und Internet nicht im Schlaf zuflogen - es musste hart dafür gearbeitet, trainiert und geschwitzt werden. Eine Erkenntnis, die heute häufig ignoriert zu werden scheint.

Jedenfalls wurde Yim Wing Chun nach ihrer dreijährigen Ausbildung bei Ng Mui im Tempel des weißen Kranichs wiederum von Wong dem Schläger belästigt. Anstatt vor ihm zu fliehen, forderte sie ihn nun zum Kampf heraus. Wie in jeder schönen Geschichte ist es hier natürlich offensichtlich, dass Yim Wing Chun mit Wong quasi den Boden gewischt hat.

 

Jedenfalls soll Wong anschließend nie wieder Lust verspürt haben, Yim Wing Chun noch einmal zu belästigen - was wieder einmal eindrücklich beweist, dass Frauen sich von Männern keinerlei Frechheiten gefallen lassen sollten (Fristen setzen, Prügel androhen, Beleidigungen jeglicher Art oder Handgreiflichkeiten, etc. pp.), sich stets behaupten sollten. Das beinhaltet aber auch, dass ein Frau sich dafür aber auch entsprechend vorbereiten sollte (körperlich wie auch geistig), um die Dinge selbst in die Hand nehmen zu können. Von alleine passiert nun mal gar nichts und Hoffnung ist ein schlechter Helfer!

Also auf ins harte Training, Mädels!

Yim Wing Chun heiratete später ihren Verlobten Leung Bok Chao, an den sie die Kampfkunst weitergab. Dieser nannte die Kampfkunst ihr zu Ehren Wing Chun Kuen, was soviel wie der (Box) Stil von (Yim) Wing Chun bedeutet.

 

Die Schreibweise Kuen wird dabei manchmal auch als Chuan wie in Tai Chi Chuan oder auch Quan geschrieben, was als Faust oder eben Stil bzw. Stilart übersetzt wird. Die heute abgekürzte Version Wing Chun ist somit eine mögliche Abkürzung für die Bezeichnung Wing Chun Kuen (Wing Chun Chuan bzw. Wing Chun Quan) - der Box-Stil von Yim Wing Chun.

6. Von Leung Bok Chao über Leung Lan Kwai zu Wong Wah Bo

Leung Bok Chao soll später das von seiner Frau erlernte System Leung Lan Kwai, einem Arzt und Kräuterspezialist der damaligen Zeit, weitergegeben haben. Dieser unterrichtete in Folge Wong Wah Bo, Mitglied der legendären Opern-Truppe der Roten Dschunke (Hung Suen Hay Ban).

Typische chinesische Dschunke - Als "Dschunke" wird eine Vielzahl ein- oder mehrmastiger Segelschifftypen traditioneller Bauart in China bezeichnet . Der deutsche Name Dschunke stammt von dem englischen Namen für Dschunke „Junk“ ab. Dieser ist wiederum abgeleitet von den malayischen Bezeichnungen „Dgong“ oder „Jong“. Die Dschunken fahren als Handels-, Lasten- oder Fischereischiffe auf den chinesischen Flüssen, den Küstengewässern und der Hochsee. Oftmals werden sie als Hausboote genutzt. Die größeren Dschunken haben ein Fassungsvermögen von 400 bis 500 Registertonnen. So ähnlich - wie in dem Bild dargestellt - könnte eine der "Roten Dschunken" ausgesehen haben.

Damals galt es durchaus als normal, dass Mitglieder einer Operntruppe etwas von Kampfkunst verstanden, da athletische Bewegungen und Kampfszenen in einer Opernaufführung nicht unüblich waren.
Da während der Aufführung zusätzlich die Gesichter der Darsteller stark geschminkt waren, konnten sich viele Revolutionäre und Kampfkunstspezialisten der damaligen Zeit gut in solch einer Opern-Truppe verstecken und so ihre wahre Identität vor der sie verfolgenden Mandschu Regierung geheim halten, ohne erkannt zu werden.

Chinesische-Oper-k.jpg

Chinesische Oper - Im Unterschied zu anderen Formen des Musikdramas (in Europa, Indien oder Japan) vereint die Chinesische Oper Ausdrucksformen von Musik, Gesang, Schauspiel, Tanz und Akrobatik in lokaltypischen Ausformungen. Thematisch handelt es sich meist um allgemein bekannte Legenden und Mythen, auf deren Grundlage soziale, politische und spirituelle Aspekte dargestellt werden, früher oft auch mit großem Aktualitätsgehalt. Nicht selten werden athletische Darsteller mit Kampfkunsterfahrung gesucht. Zudem bietet die Oper aufgrund der getragenen Masken und der starken Schminke ein perfekte Möglichkeit, um unerkannt zu bleiben.

Selbst der Abt Jee Shim Sim Si (Chi Sim) als einer der ursprünglichen aus dem Shaolin Kloster geflohenen fünf Älteren soll sich auf der roten Dschunke als Koch verdingt und somit dort versteckt haben.


Im Laufe seiner Zeit unter den Operntruppenmitgliedern offenbarte er einigen ausgewählten Mitgliedern seine wahre Identität. Anstatt ihn zu verraten, schützte diese ausgewählte Gruppe Jee Shim, da ihre Mitglieder selbst starke Aversionen gegen die herrschende Mandschu-Regierung hegten.

 

Schließlich unterwies Jee Shim ausgewählte Schüler im Shaolin Kung Fu, um ihnen im Kampf gegen die Mandschu-Soldaten eine größere Überlebens- bzw. Siegeschance einzuräumen.

Zufälligerweise soll Leung Yee Tai zur gleichen Zeit wie Wong Wah Bo ein Arbeiter bzw. Seemann der roten Dschunke gewesen sein.
Er war auf der Roten Dschunke für das Steuern und sichere Anlegen zuständig. Zu diesem Zweck soll er einen langen Stock - eben einen Langstock (engl.: Longpole) benutzt haben, weswegen er im Englischen auch als Poler bezeichnet wird. In flachen Wassern konnte er das Boot durch Abdrücken vom Boden des Flussbettes vorwärtsbewegen - quasi stochern.

 

So etwas kennt man z.B. von Stocherkähnen auf dem Neckar und kann heute noch in Tübingen beobachtet werden, wo lange Holzkähne genau so über den Neckar bewegt werden (was man heute noch als stochern bezeichnet).


Im Verlaufe der gemeinsamen Fahrt auf der Roten Dschunke soll es zu Bekanntschaft zwischen Leung Yee Tai und Jee Shim gekommen sein, wobei Jee Shim seine Langstock-Technik des Shaolin-Kung Fu an Leung Yee Tai unterrichtete.

Er gab sowohl die Sechs-Einhalb-Punkt-Langstock-Form als auch die zugehörigen Anwendungen an Leung Yee Tai weiter.

Da dieser ohnehin täglich mit einem langen Stock hantierte, soll ihm der Kampf mit diesem sehr natürlich von der Hand gegangen sein. Jedenfalls besagt dies die weit verbreitete Legende.

Stocherkahn-k.jpg

Stocherkahn auf dem Neckar in Tübingen - Das Lenken und Vorwärtsbewegen von Booten mit Hilfe von langen Stöcken (wie hier auf dem Bild dargestellt) wird in Tübingen auf dem Neckar heutzutage immer noch praktiziert und ist ein großer Spaß. Bleibt man mit dem Stock zwischen Steinen hängen, während man das Boot nach vorne abstößt, kann es schon mal vorkommen, dass das Boot ohne den "Poler" weiterfährt.

Auch Wong Wah Bo soll auf der Roten Dschunke gefahren sein - allerdings nicht als Seemann, sondern als Mitglied der Schauspieltruppe. Er soll mit Leung Yee Tai sein Wing Chun gegen dessen Langstock-Technik ausgetauscht haben, womit das Wing Chun System um die Techniken des Langstocks und die oben genannte sechs-einhalb-Punkt-Langstock-Form reicher geworden ist.


Die Verschmelzung der Trainingsmethodik des waffenlosen Wing Chun mit der Kampfsystematik des Langstocks als Waffe ergänzte und verbesserte beide Seiten - sowohl die Vorgehensweisen im Wing Chun als auch die Arbeitsweisen des Langstocks.

7. Von Wong Wah Bo und Leung Yee Tei zu Dr. Leung Jan

Als Leung Yee Tai im fortgeschrittenen Alter war, soll er Leung Jan (auch bekannt als Dr. Leung Jan oder Jan Sin-Sang bzw. Herr Jan) - einen Arzt der Stadt Foshan (auch Fatshan geschrieben, heißt: Buddhaberg, Stadt der südchinesischen Provinz Guangdong) - im Wing Chun Kung Fu unterrichtet haben.


Während die Legenden der früheren Personen wie Ng Mui, Yim Wing Chun, etc. nicht wirklich gesichert sind, gilt die Existenz von Dr. Leung Jan tatsächlich als erwiesen. Man soll auch heute noch die Stelle seiner Apotheke in Foshan nachweisen können und manch ein Wing Chun Begeisterter behauptete sogar um 2010 herum, dass dort noch ein alte, abgefummelte Holzpuppe rumsteht. Was es nicht alles gibt und was nicht alles aus dem diffusen Nebel des Wing Chun-Mysteriums urplötzlich ans Tageslicht katapultiert wird … wie auch immer.

Jedenfalls soll Dr. Leung Jan ein gebildeter Mann gewesen sein und sich sowohl mit der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), Akupunktur- und Akupressurpraktiken in Kombination mit Meridianen, Leitbahnen, Chi (Qi), etc. ausgekannt haben, als auch ein Experte der Kampfkunst Wing Chun gewesen sein. Er soll den Spitznamen Wing Chun Wong (König des Wing Chun) getragen haben.

chinesische Apotheke-k.jpg

Chinesische Apotheke - Dr. Leung Jan war Arzt und Apotheker und somit mit der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), Akupunktur, etc. sicher gut vertraut. Er soll Wing Chun in seiner Apotheke unterrichtet haben.

Dr. Leung Jan unterrichtete in seiner Apotheke  (genannt Jan Sang Tong, was soviel wie Herr Jans Halle bedeutet) und hatte eine Reihe von Schülern, zu denen auch seine eigenen Söhne Leung Chun und Leung Bik als auch sein Schüler Chan Wah-Shun gehörten.

 

Da Dr. Leung Jan sehr wohlhabend gewesen sein soll, hatte er es prinzipiell gar nicht nötigt, aus finanziellen Gründen Wing Chun zu unterrichten. Stattdessen brauchte er eher Trainingspartner, um sein eigenes Wing Chun zu verbessern und weiter zu entwickeln.

 

Auch Chan Wah-Shun (auch Jiao-Chin Wah bzw. Wah der Geldwechsler genannt) soll nicht einfach als Schüler aufgenommen worden sein. Stattdessen soll er Leung Jan mit seinen Söhnen beim Training beobachtet haben und schließlich durch einen Kampf mit dessen Sohn bewiesen haben, dass er als Schüler würdig sei.

8. Chan Wah-Shun, genannt: Wah der Geldwechsler und Yip Man

Um Chan Wah-Shun - den Geldwechsler - ranken sich ebenfalls viele Legenden.

 

Als dieser schließlich Schüler von Dr. Leung Jan wurde, machte er rasch Fortschritte. Da auch er - wie viele seiner Landsmänner - ein einfacher Marktarbeiter war und mit Leuten der unteren Schichten zusammen arbeitete, hatte er vielfach Gelegenheit, seine erworbenen Wing Chun-Fertigkeiten in richtigen Kämpfen zu erproben und dort zu verbessern. Als großer und kräftiger Mann gewann er viele Kämpfe und stärkte somit die Reputation des Wing Chun Systems in ganz Foshan.

Feng Shui Muenzen-k.jpg

Chinesische Münzen - Chan Wah-Shun wurde auch "Wah der Geldwechsler" genannt. Er stärkte während seiner Wing Chun Laufbahn sehr den Ruf des Systems und bestritt viele Kämpfe sehr erfolgreich.

Chan Wah-Shun soll in den ganzen Jahren seiner Unterrichtszeit insgesamt nur 16 Schüler gehabt haben. Er hat also schon von Anfang an gewusst, dass Masse nicht gleich Klasse bedeutet und dass man lieber wenig Schüler hat, als eine Massenschule zu unterrichten, in der man sich nicht wirklich um jeden Schüler einzeln kümmern kann. Diese weise Einsicht ist in der heutigen Zeit von Kommerz im Kampfsportbereich leider weitestgehend verloren gegangen ...

Unter seinen Schülern war sein Sohn Chan-Yiu Min und Schüler wie Ng Siu-Lo, Ng Jung-So, Lui Yiu-Chai, Lai Hip-Chi und auch Yip Man - sein letzter Schüler.

Die Geschichte besagt, dass Chan Wah-Shun im Alter von ca. 70 vom Clan der Yip-Familie (statt Yip wird auch gerne Ip geschrieben) zu Unterrichtszwecken Räumlichkeiten mietete und dort seinen 16. und letzten Schüler - den damals 11-Jahre alten Yip Man (Ip Man) - annehmen sollte.

Als Chan Wah-Shun schließlich starb, soll die Wing Chun-Entwicklung erstmal stagniert haben. Keiner seiner Schüler hatte weder Muße noch Geld, sich um diese Kunst zu kümmern oder sie gar an die nächste Generation weiter zu geben.

Selbst Yip Man, der als erster das Wing Chun-System der Weltöffentlichkeit zugänglich machte, öffnete dieses erst, als er selbst 56 Jahre alt war!

Die Popularität ist nicht zuletzt seiner eigenen harten Arbeit als auch der Verbreitung des Systems durch seine unermüdlichen Schüler (Bruce Lee, Yip Chun, Yip Ching (Yip Mans Söhne), Lo Man Kam (Yip Mans Neffe), Lok Yiu, Moy Yat, Wang Kiu, William Cheung (Cheung Cheuk Hing), Wong Shun Leung, Hawkins Cheung, Duncan Leung, Viktor Kahn, Tsu Sheung (Tsui Shan Tin), Lo Bing, Leung Sheung, Yip Bo Ching, Chan Wah, Lee Wing, Lee Man, Lee Han, Chiu Yau, Jiu Wan, Ho Kam Ming, Samuel Lau, Chan Wei Hong, Chan Shing, Leung Ting - um einige wenige zu nennen) zu verdanken.


Ob Leung Ting - der Yip Mans letzter Schüler gewesen sein soll (closed door student) -  tatsächlich Unterricht bei Yip Man selbst hatte oder nur Gespräche mit ihm führte und nur von Yip Mans fortgeschrittenen Schülern unterrichtet wurde, als Yip Man bereits alt und sehr krank war, kann heute nicht mehr eindeutig geklärt werden.


Diese Frage spielt heute - bei Betrachtung von Leung Tings klar anzuerkennender Leistung bzgl. der Verbreitung des Systems unter der Bezeichnung Wing Tsun (dank der schlauen Vermarktungsstrategie von Keith R. Kernspecht, die ich persönlich sehr kritisch sehe) auch keine große Rolle mehr, war aber in den 1990er Jahren und um die Jahrtausendwende ein intensives Diskussionsthema. 

9. Ende der Standard-Legende - weiter mit Yip Man

Bis hier war das die Standard-Legende des Wing Chun-Systems, wie man sie am häufigsten vorfindet.

 

Dabei habe ich sie lediglich kurz umrissen und die wesentlichen Eckdaten und Personen genannt. Man kann diese Standard-Legende in den bekannten Büchern zu Wing Chun in tausendfacher Form finden und überall wird mal diese und mal jene Geschichte bzw. Details dazu gedichtet oder weggelassen. Im Kern ist sie aber stets gleich und es kommen in der Regel dieselben Personen vor (wobei die Schreibweisen der Namen stets aufgrund ders Problems der Übertragung von chinesischer in westliche Schreibweisen variieren).


Offensichtlich lässt sich die Geschichte wie jedes gute Märchen natürlich beliebig ausschmücken. So findet man bei einigen bekannten Autoren Details zum Leben dieser legendären Personen, als hätte der Autor selbst mit Ng Mui auf dem Marktplatz Tofu bei Chim Lee, dem Vater Yim Wing Chuns, gekauft und um Yim Wing Chuns Hand angehalten.

 

Alles sehr amüsant - wenn manche Leute doch bitte nicht immer behaupten würde: es wäre ganz sicher genau so, also wirklich, ehrlich, kein Witz, genau gewesen!!! ECHT JETZT!!!!

Mir ist vor allem wichtig, dass Du als Leser:in registrierst, dass es sich bei der Entstehungsgeschichte des Wing Chun-Systems um eine Legende handelt - vergleichbar mit einem Märchen oder einer Sage. 

Zur Klarstellung: als Legenden bezeichnet man auch gerne unzutreffende Tatsachenbehauptungen, die dennoch mithin einen Kern von Wahrheit enthalten können, auch wenn die jeweils erzählte Geschichte bzgl. ihrer Quellen unverbürgt ist. Ebenso wie bei der Sage, dem Mythos oder dem Märchen bleibt der Erzählrahmen der Legende allerdings im fiktionalen Bereich.

Tja, was ist nun dran an der Wing Chun-Legende? Ist sie wahr?

 

Ist Wing Chun wirklich von einer Frau erfunden worden - oder ist das alles ein genialer Marketingtrick des 20. Jahrhunderts?

Wer weiß das schon genau. Es gibt jedenfalls sehr viele dieser Legenden in China - irgend etwas wird wie üblich dran sein.

Mich interessiert diese Frage tatsächlich weniger und sie ist ohnehin nicht zu beantworten - egal wer heutzutage in China durch alle möglichen Klöster rennt und behauptet, der Abt Jee Shim hätte persönlich exakt in diesem oder jenem Kloster auf genau dieser Steinplatte gesessen, Tofu gekaut und zur Anregung der Verdauung die eine oder andere geheime Form absolviert. 

Ich finde die Legende bzw. die Geschichten interessant bis hin zu amüsant. Dennoch ist die Legende - wie viele andere fiktionale Geschichten - nett zu lesen und man kann über die zahllosen Varianten zuweilen gut lachen - so z.B. über die Geschichte, wo Yip Man die Trommel eines Revolvers mit seinen Fingern aus dem Revolver eines Polizisten reißt (wie es ja auch in dem Film Ip Man gezeigt wird.

Da kommt es einem doch eher so vor, als wäre der Revolver uralt und eh nicht mehr schussfähig gewesen. Dennoch sehr lustig! Aber warum soll es nicht so gewesen sein?

Trotz der netten Standard-Legende möchte ich mir nicht verkneifen, dem interessierten Leser im Artikel Alternativen zur Wing Chun Entstehungslegende auch ein paar andere Varianten über die Entstehung des Wing Chun-Systems zu präsentieren, damit wir alle uns klar machen, dass die Wahrheit manchmal eben auch nur aus unterschiedlichen  Interpretationsmöglichkeiten besteht.

 

Interessant wird es für alle Wing Chun-Anhänger vor allem ab der Zeit von Yip Man, der das Wing Chun-System aus Finanznot notgedrungen schließlich der Weltöffentlichkeit zugänglich machen musste - wovon wir alle heute profitieren dürfen.

Wie es ab der Zeit Yip Mans weiterging, kann man im Artikel Yip Man - Urvater vieler Wing Chun-Stilrichtungen weltweit lesen.

bottom of page